Arbeitssicherheit

Risikobewertung und Risikominderung

Risikobewertung


EN ISO 12100 definiert den Standard „Maschinensicherheit - Risikobewertung und Risikominderung von Maschinen“. Dieser Standard wird in Europa und vielen anderen Ländern als grundlegender Leitfaden im Bereich der Maschinensicherheit verwendet. Hier sind einige grundlegende Informationen zu EN ISO 12100:
  • 1. Ziel: EN ISO 12100 bietet einen Rahmen zur Reduzierung von Sicherheitsrisiken während der Planung, Herstellung und Nutzung industrieller Maschinen. Das Hauptziel ist es, sichere Arbeitsbedingungen für Maschinenbediener, Wartungspersonal und andere Personen in der Umgebung zu gewährleisten.
  • 2. Geltungsbereich: Der Standard gilt für alle industriellen Maschinen und ist für alle Arten von Unternehmen und Industrien anwendbar.
  • 3. Risikobewertung: EN ISO 12100 beschreibt den Prozess der Risikobewertung. Dieser Prozess wird verwendet, um die potenziellen Gefährdungen einer Maschine zu identifizieren, die Ursachen dieser Gefährdungen zu analysieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung festzulegen.
  • 4. Risikominderung: Der Standard legt Strategien und Techniken zur Risikominderung fest. Dies umfasst verschiedene Ansätze, um die Sicherheit bei der Konstruktion, Herstellung und dem Betrieb von Maschinen zu erhöhen.
  • 5. Maschinendokumentation: EN ISO 12100 betont die Bedeutung der Dokumentation der Ergebnisse der Risikobewertung und der Risikominderungsmaßnahmen. Diese Dokumente dienen als kontinuierliche Referenzquelle im Design- und Produktionsprozess der Maschine.
  • 6. Konformität: Der Standard wird verwendet, um die Übereinstimmung mit der „Maschinenrichtlinie“ der EU (2006/42/EG) sowie anderen nationalen und internationalen Vorschriften sicherzustellen.

EN ISO 12100 ist ein grundlegendes Instrument im Bereich der Maschinensicherheit, das in den Bereichen Engineering, Design und Fertigung eingesetzt wird. Eine Risikobeurteilung gemäß diesem Standard durchzuführen, ist ein entscheidender Faktor zur Reduzierung von Industrieunfällen und Verletzungen.


Verifizierung


Riskbewertung nach Maßnahmen (PMRA)

Basierend auf der Risikobewertung wird durch die **Riskbewertung nach Maßnahmen (PMRA)** überprüft, ob die Risikostufen der Maschine auf akzeptable Werte gesenkt wurden. Die Bewertung nach den Maßnahmen ist ähnlich wie eine zweite Risikobewertung, die nach Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt wird.


EN ISO 13849-1 Konformitätsbericht (SISTEMA)

Der EN ISO 13849-1 Konformitätsbericht umfasst die Berechnung und Berichterstattung des Performance Levels (PL) der sicherheitsrelevanten Teile des Steuerungssystems einer Maschine, gemäß den Normen EN ISO 13849-1 und EN ISO 13849-2. Idealerweise wird dieser Service über SISTEMA oder, auf Wunsch, über PAScal bereitgestellt. Der Service besteht aus den folgenden Phasen: - Bewertung der für das Sicherheitssteuerungssystem verwendeten Komponenten, - Analyse der Installation und Verbindungen von Sensoren mit Aktuatoren, - Quantitative Berechnung und Berichterstattung der erreichten PL-Werte für alle angegebenen Sicherheitsfunktionen, - Bewertung der Common Cause Failures (CCF) Faktoren.


Maschinenausfallzeitmessung

In Maschinen und Systemen werden Sicherheitsvorrichtungen, die dazu dienen, das System im Falle einer Gefahr schnell zu stoppen und das Risiko zu verringern, als Elektronische Präzisionsschutzvorrichtungen (ESPE) bezeichnet. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Sicherheitsausrüstungen regelmäßig auf ihre Funktionalität und Positionierung durch autorisierte Personen getestet werden, gemäß der Verordnung über die Verwendung von Arbeitsmitteln. Bei der Integration von Sicherheitsgeräten in das System stellt der Standard EN ISO 13855 die grundlegenden Anforderungen sicher. Als GMGTEST führen wir ESPE-Messungen regelmäßig mit hochpräzisen Messgeräten durch, die gemäß dem EN ISO 13855-Standard kalibriert sind. Auf diese Weise messen wir die Stillstandzeit der Maschine im Gefahrenfall und berechnen unter Berücksichtigung verschiedener Parameter den Sicherheitsabstand, um die Genauigkeit der Positionierung der ESPE-Geräte in den Maschinen zu bestimmen.

Sicherheitskonzept


Das Sicherheitskonzept ist allgemein ein Ansatz oder eine Strategie, die darauf abzielt, Risiken zu minimieren, die Sicherheit und Gesundheit der Menschen zu gewährleisten, die Umwelt zu schützen und materiellen Schaden zu reduzieren. Das Sicherheitskonzept kann in vielen verschiedenen Bereichen angewendet werden, ist jedoch besonders wichtig in Bereichen mit hohen Risiken wie industrielle Unternehmen, Bauprojekte und Verkehrssysteme.

Ein Sicherheitskonzept umfasst in der Regel die folgenden Elemente:

  • 1- Risikobewertung: Zunächst ist es wichtig, die potenziellen Risiken einer bestimmten Aktivität oder eines Prozesses zu identifizieren und zu bewerten. Dies umfasst die Identifikation potenzieller Gefahren, die Analyse der Gefahrenquellen und die Bewertung des Risikos.
  • 2- Risikominderung und Kontrolle: Die identifizierten Risiken sollten durch geeignete Maßnahmen reduziert oder beseitigt werden. Diese Maßnahmen können technischer, organisatorischer oder verhaltensbezogener Natur sein. Sicherheitsausrüstungen, die Verbesserung von Verfahren, Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen gehören zu den Maßnahmen in diesem Bereich.
  • 3- Kontinuierliche Verbesserung: Das Sicherheitskonzept sollte kontinuierlich überprüft und verbessert werden. Dies umfasst die Identifizierung neuer Risiken, die Bewertung der Wirksamkeit bestehender Maßnahmen und die Umsetzung von Best Practices.
  • 4- Beteiligung und Zusammenarbeit: Die Schaffung und Aufrechterhaltung einer Sicherheitskultur erfordert die Beteiligung der Mitarbeiter, Führungskräfte und anderer relevierter Parteien. Zusammenarbeit und Kommunikation spielen eine wesentliche Rolle bei der Stärkung der Sicherheitskultur.
  • 5- Akzeptanz von Risiken: In einigen Fällen kann es nicht möglich sein, alle Risiken vollständig zu eliminieren. In solchen Fällen sollten akzeptable Risikoniveaus festgelegt und angemessen gemanagt werden.

Systemintegration


RA / SC

Basierend auf den von uns erstellten Risikobewertungs- (RA) und Sicherheitskonzept- (SC) Berichten gewährleisten wir durch unsere umfangreichen Systemintegrator-Verbindungen in der gesamten Türkei, dass Sie zu den richtigen Partnern geleitet werden, um Ihre Maschinen sicher zu machen.


Maschinensicherheitsschulung